Seitenbereiche:
  • zum Inhalt [Alt+0]
  • zum Hauptmenü [Alt+1]

Hauptmenü schließen
  • Der Verband
    • Über uns
    • Vorsitzende & Vorstand
    • Unsere Angebote - Unsere Goodies
    • Unsere Stellungnahmen
    • Aktivitäten unserer Mitglieder
    • Unsere Verstorbenen
  • Mitglied werden
  • Presseausweis
  • Tipps
    • Buchtipps
      • Buchtipps 2025
      • Buchtipps 2024
      • Buchtipps 2023
      • Buchtipps 2022
      • Buchtipps 2021
      • Buchtipps 2020
      • Buchtipps 2019
      • Buchtipps 2018
      • Buchtipps 2017
      • Buchtipps 2016
      • Buchtipps 2015
      • Buchtipps 2014
    • Medientipps
  • Kontakt
  • Newsletter
  • Datenschutz & Cookies
  • Impressum
Hauptmenü:
  • Der Verband
    • Über uns
    • Vorsitzende & Vorstand
    • Unsere Angebote - Unsere Goodies
    • Unsere Stellungnahmen
    • Aktivitäten unserer Mitglieder
    • Unsere Verstorbenen
  • Mitglied werden
  • Presseausweis
  • Tipps
    • Buchtipps
      • Buchtipps 2025
      • Buchtipps 2024
      • Buchtipps 2023
      • Buchtipps 2022
      • Buchtipps 2021
      • Buchtipps 2020
      • Buchtipps 2019
      • Buchtipps 2018
      • Buchtipps 2017
      • Buchtipps 2016
      • Buchtipps 2015
      • Buchtipps 2014
    • Medientipps
  • Kontakt
  • Newsletter

Hauptmenü anzeigen
Aktuelles
Sie sind hier:
  • Home
  • Aktuelles

Inhalt:
zurück

Vor mehr als 2000 Jahren wollte ein Mann namens Lukas die Botschaft Jesu seinen Zeitgenossen nahebringen. Und „zeitgemäß erzählt“ schreibt auch Verbandsmitglied Pater Jakob Mitterhöfer als Untertitel unter sein neues Buch „Die Geschichte Jesu nach Lukas“. 

Lukas war der erste Evangelist nicht-jüdischer Herkunft. Mit ihm ist die frühe Kirche eine Völkerkirche geworden.

 

Typisch für einen Pater der „Gesellschaft des Göttlichen Wortes“, wie die Steyler Missionare heißen, gelingt es Jakob Mitterhöfer, jene Themen aufzuzeigen, mit denen Lukas „das Herz anspricht“, wie er schreibt: „Barmherzigkeit, Armut und Reichtum, Gebet, universales Denken.“ Am Beispiel vom Emmausgang, an den wir uns soeben erinnerten, zeigt Mitterhöfer, dass Lukas „induktiv vorgeht. Er beginnt nicht mit einer Theologie über Christus und beweist sie dann aus der Schrift, er macht es umgekehrt: Er geht von der Schrift aus und erklärt daraus das Geschick Jesu als Messias“.

 

Tipp: Wer mehr über Jesus wissen möchte oder, „was er für mich persönlich ist“, wie am Buch-Cover steht, dem ist dieses Buch eine große Hilfe. Besonders auch für jene, die als Journalistinnen und Journalisten über „Die Geschichte Jesu“ schreiben. Jakob Mitterhöfer sieht sein neues Buch als „Beitrag zur Erneuerung der Kirche“.

 

Rezensionsexemplare, Kontakt mit dem Autor: j.mitterhoefer@gmail.com

 

zurück

Submenü:

Mitglied werden

Werden Sie jetzt Mitglied im Verband Katholischer Publizistinnen & Publizisten Österreichs und profitieren Sie von unserem großen Netzwerk, zahlreichen Vergünstigungen, einem eigenen Presseausweis und weiteren Goodies für Mitglieder.

 

Mitglied werden

 

nach oben springen
Footermenü:
  • Der Verband
  • Mitglied werden
  • Presseausweis
  • Tipps
  • Kontakt
  • Newsletter

Verband katholischer Publizistinnen und Publizisten Österreichs

Vorsitzende: Mag. Sophie Lauringer

publizistenverband@kath-publizisten.at
Büro: Stephansplatz 4/VI/1, 1010 Wien
  • Datenschutz & Cookies
  • Impressum
nach oben springen