Seitenbereiche:
  • zum Inhalt [Alt+0]
  • zum Hauptmenü [Alt+1]

Hauptmenü schließen
  • Home
  • Verband
    • Unsere Vorstandsmitglieder in Selbstporträts
    • Über uns
    • Unsere Angebote - Unsere Goodies
    • Unsere Stellungnahmen
    • Unsere Mitglieder, die ihre Arbeit präsentieren wollen
    • Unsere Verstorbenen
  • Mitglied werden
  • Presseausweis
  • Tipps
    • Buchtipps
      • Buchtipps 2023
      • Buchtipps 2022
      • Buchtipps 2021
      • Buchtipps 2020
      • Buchtipps 2019
      • Buchtipps 2018
      • Buchtipps 2017
      • Buchtipps 2016
      • Buchtipps 2015
      • Buchtipps 2014
    • Medientipps
  • Kontakt
  • PUBLIcum | Newsletter
  • Datenschutz & Cookies
  • Impressum
  • A: Schriftgröße: normal
  • A: Schriftgröße: groß
  • A: Schriftgröße: sehr groß
Hauptmenü:
  • Home
  • Verband
    • Unsere Vorstandsmitglieder in Selbstporträts
    • Über uns
    • Unsere Angebote - Unsere Goodies
    • Unsere Stellungnahmen
    • Unsere Mitglieder, die ihre Arbeit präsentieren wollen
    • Unsere Verstorbenen
  • Mitglied werden
  • Presseausweis
  • Tipps
    • Buchtipps
      • Buchtipps 2023
      • Buchtipps 2022
      • Buchtipps 2021
      • Buchtipps 2020
      • Buchtipps 2019
      • Buchtipps 2018
      • Buchtipps 2017
      • Buchtipps 2016
      • Buchtipps 2015
      • Buchtipps 2014
    • Medientipps
  • Kontakt
  • PUBLIcum | Newsletter

Hauptmenü anzeigen
Aktuelles
Sie sind hier:
  • Home
  • Aktuelles

Inhalt:
zurück

Verbandsmitglied Gudula Walterskirchen präsentierte ihr neues Buch „Wie wir unfrei werden“. 

 

 

 

 

 

 

Warum ist der „Transhumanismus“ die gefährlichste Idee der Welt? Und warum ist eine „atomisierte“ Gesellschaft eine Gefahr für die Demokratie und die Freiheit? 

 

Freie und demokratische Gesellschaften können unter bestimmten Bedingungen rasch unfrei und totalitär werden. Die Mechanismen der Unfreiheit finden sich in der Geschichte immer wieder. Auch heute existieren, trotz der Erfahrungen des 20. Jahrhunderts, totalitäre Staaten. Sie kleiden ihre Ziele in schöne Worte und verdecken sie mit viel Moral – scheinbar zum Wohle der Menschheit. Doch ist der Rückbau von Grund- und Freiheitsrechten gerechtfertigt? Oder dient dies vielmehr einigen Mächtigen dazu, ihre Interessen oder die Idee einer „besseren“ Welt durchzusetzen? Wie kann dies verhindert werden? Und welche Rolle spielen Werte und Religion dabei?

All diesen und noch anderen Fragen ist die Historikerin, Autorin, Publizistin und Verbandsmitglied Gudula Walterskirchen in ihrem packenden neuen Buch nachgegangen.

Tipp: Eine Lektüre, die zum Nachdenken anregt und neue Zusammenhänge aufdeckt. Eine Lektüre, die ausgezeichnet geeignet ist, einen Diskurs zu beleben. 

 

Rezensionsexemplare und Interviewanfragen: maria.seifert@seifertverlag.at

 

Rezension von Ernst Sittinger, Kleine Zeitung vom 19. 6. 2022

 

zurück

Submenü:

Presseausweis

Verbandsmitglied werden

 

Jetzt informieren und viele Vorteile sichern

nach oben springen
Footermenü:
  • Home
  • Verband
  • Mitglied werden
  • Presseausweis
  • Tipps
  • Kontakt
  • PUBLIcum | Newsletter

Verband katholischer Publizistinnen und Publizisten Österreichs

Vorsitzende: Prof. Mag. Gabriele Neuwirth

publizistenverband@kath-publizisten.at
+43 (676) 92 12421
Büro: Stephansplatz 4/VI/1, 1010 Wien
  • Datenschutz & Cookies
  • Impressum
nach oben springen