Seitenbereiche:
  • zum Inhalt [Alt+0]
  • zum Hauptmenü [Alt+1]

Hauptmenü schließen
  • Home
  • Verband
    • Unsere Vorstandsmitglieder in Selbstporträts
    • Über uns
    • Unsere Angebote - Unsere Goodies
    • Unsere Stellungnahmen
    • Unsere Mitglieder, die ihre Arbeit präsentieren wollen
    • Unsere Verstorbenen
  • Mitglied werden
  • Presseausweis
  • Tipps
    • Buchtipps
      • Buchtipps 2023
      • Buchtipps 2022
      • Buchtipps 2021
      • Buchtipps 2020
      • Buchtipps 2019
      • Buchtipps 2018
      • Buchtipps 2017
      • Buchtipps 2016
      • Buchtipps 2015
      • Buchtipps 2014
    • Medientipps
  • Kontakt
  • PUBLIcum | Newsletter
  • Datenschutz & Cookies
  • Impressum
  • A: Schriftgröße: normal
  • A: Schriftgröße: groß
  • A: Schriftgröße: sehr groß
Hauptmenü:
  • Home
  • Verband
    • Unsere Vorstandsmitglieder in Selbstporträts
    • Über uns
    • Unsere Angebote - Unsere Goodies
    • Unsere Stellungnahmen
    • Unsere Mitglieder, die ihre Arbeit präsentieren wollen
    • Unsere Verstorbenen
  • Mitglied werden
  • Presseausweis
  • Tipps
    • Buchtipps
      • Buchtipps 2023
      • Buchtipps 2022
      • Buchtipps 2021
      • Buchtipps 2020
      • Buchtipps 2019
      • Buchtipps 2018
      • Buchtipps 2017
      • Buchtipps 2016
      • Buchtipps 2015
      • Buchtipps 2014
    • Medientipps
  • Kontakt
  • PUBLIcum | Newsletter

Hauptmenü anzeigen
Inhalt:
Mag. Rosina Baumgartner

CR von ehe&familien, Mitgliederzeitung des Katholischen Familienverbandes und Familienverbands-Generalsekretärin

Waldviertlerin, Politologie und Publizistik studiert an der Universität Wien; div. journalistische Tätigkeiten, 1995 - 1997 Redakteurin der Tiroler Wochenzeitung „präsent“; seit 1998 beim Katholischen Familienverband in verschiedenen Funktionen tätig. Ein Verband ist immer so aktiv und präsent wie seine Repräsentanten es sind. Der Publizist/innen-Verband hat seit 2008 eine leidenschaftlich engagierte und anspruchsvolle Vorsitzende. Ich möchte weiterhin – sofern ich Ihre Unterstützung und Stimme bekomme – ihrem Team angehören und meinen Beitrag dazu leisten, indem ich das Mitteilungsblatt PUBLIcum mache.

 
Foto: Familienverband
Teresa Freudenthaler

Redakteurin beim ORF NÖ

Wienerin, abgeschlossenes Studium Vergleichende Literaturwissenschaft, laufendes Studium Zeitgeschichte und Medien, Aus- und Weiterbildungen an der KMA, dem Forum Journalismus und Medien und der tv-Akademie. Praktika und Jobs bei Print, Radio, Fernsehen und PR. Seit Ende 2018 beim ORF. „Journalistin zu sein bedeutet für mich, mit großer Neugier durchs Leben zu gehen und immer auf der Suche nach Geschichten zu sein, die es wert sind, erzählt zu werden. Ethik und Objektivität dürfen dabei aber auf keinen Fall zu kurz kommen! 

 

Foto: Freudenthaler 

 

 

 

Evelyne Huber-Reitan

Freie Nachhaltigkeits-Journalistin, Beraterin und Trainerin

Über 25 Jahre lang war sie Journalistin für integrative Gesundheitsförderung, unter anderem Chefredakteurin des Magazins „Gesundheit“. Ausbildungen hat sie u.a. das KfJ-Zertifikat Trainerin im Journalismus, ein Masterstudium in Kommunikation und sie ist zertifizierte Sustainabiliy & CSR Expertin. 2014 gründete sie ihr eigenes Unternehmen für Publizistik, Beratungen und Trainings und baute mit ihrem Mann Claus Reitan gemeinsam die Redaktionsgemeinschaft und das Portal Nachhaltigkeitskommunikation auf. Sie ist evangelische Christin. „Im Sinne der Umsetzung der Sustainable Development Goals (SDGs) engagiere ich mich für einen friedlichen, nachhaltigen und konstruktiven Journalismus und für die Qualifizierung von Journalist*innen in diesem Bereich.“

 

Foto: Arman_Rastegar_AKCampus
Mag. Sandra Knopp

Freie Journalistin
In meiner journalistischen Arbeit zeige ich, wie wichtig die gesellschaftliche Teilhabe von Menschen mit Behinderung ist. Inklusion heißt für mich, dass alle Menschen die gleichen Chancen haben, unabhängig von ihrer Herkunft. Ich bin Radio- und Printjournalistin und gestalte mit meinen KollegInnen den Inklusionspodcast „FreakCasters“. In unseren Gesprächen geht es um sozialpolitische Themen, wie einen fairen Arbeitsmarkt und Menschen mit Behinderungen, die über ihre Leidenschaften und Herzensprojekte sprechen.
Ich habe Geschichte studiert und die Ausbildung „Journalismus als Beruf“ an der Katholischen Medien Akademie absolviert. Dort bin ich für die Radiosendung „Radio Werkklang“ zuständig, die ich mit Studierenden gestalte.

 

Foto: Knopp
Mag. Mirko Kolundzic

Pressesprecher der Orthodoxen Bischofskonferenz, orthodoxer Publizist

Wirtschaftswissenschaftler und Theologe, Strategieberater, Gründung und Leitung des Orthodoxen Informationsdienstes, Veröffentlichung von kirchenpolitischen Analysen in orthodoxen Medien. Hauptansprechpartner für östereichische Medien in Sachen Orthodoxe Kirche. „Für mich sind die Unabhängigkeit und Professionalität des Journalismus Grundpfeiler einer funktionierenden Demokratie. Der Verband inkorporiert christliche Werte, die die Erhaltung des unabhängigen Journalismus fördern und stärken können. Mein Fokus als schon bisheriges Vorstandsmitglied: die christlich-ethische Stärkung der Verbandsmitglieder und damit des Journalismus insgesamt.“

 

Foto: kathbild/Franz Josef Rupprecht

Mag. Brigitte Krautgartner

Redakteurin in der Abteilung Religion des ORF und Licht-ins-Dunkel Beauftragte

Geboren in Steyr, Studium der Romanistik in Wien (Französisch und Italienisch), studienbegleitend Ausbildung an der Katholischen Medien Akademie. Volontariate bzw. freie Mitarbeit u. a. bei kathpress, Bibliotheksnachrichten, Furche, Anzeiger (= Branchenblatt des Österreichischen Buchhandels). "Seit vielen Jahren bin ich in der Abteilung Religion des ORF tätig. In meiner Zeit als Freie Mitarbeiterin habe ich auch gerne für die Abteilungen Kultur und Wissenschaft (Radiokolleg) sowie für das Journal Panorama Sendungen bzw. Beiträge gestaltet. Zu meinen bevorzugten Themengebieten gehören die Schnittmenge von Kunst/Kultur und Religion, Spiritualität, Psychologie, Interreligiöses (vor allem Judentum und Islam). Als Licht-ins-Dunkel Beauftragte von Ö1 beschäftige ich mich viel mit Inhalten rund um Barrierefreiheit und Inklusion von Menschen mit Behinderung. Zu den Highlights meines Berufslebens gehören Einsätze in Rom, rund um besondere Großereignisse wie Synoden, Papstbegräbnisse oder Papstwahlen. Gerne bin ich auch als Moderatorin von Veranstaltungen tätig. Ich habe vier Bücher verfasst, 3 Klosterkrimis für Kinder („Kiki löst den Fall“) und den Erfahrungsbericht „Hinter den Wolken ist es hell“ über Krankheit und Tod des Partners. Alles bei Tyrolia erschienen."

 

Foto: Heinz Kilian

Mag. Sophie Lauringer

Chefredakteurin „Der SONNTAG“, Wien

Motivation: „Die Kompetenz von uns katholischen Journalistinnen und Journalisten mit all ihren Facetten, Ecken und auch Kanten wird in unserem Verband gestärkt. Wir machen Mut und stehen für Werte, entsprechend unserem christlichen Menschenbild. Das zeigen wir in unseren vielseitigen Aufgaben und Funktionen in den unterschiedlichen Medien. Es ist gut, wenn wir als Verband den Kolleginnen und Kollegen unterstützend und beratend zur Seite stehen. Bringen auch wir uns persönlich nach unserem Charisma ein. Denn gemeinsam sind wir eine starke Stimme in der Medienlandschaft Österreichs.“ Im Verband: Protokollführung bei den Vorstandssitzungen.

 

Foto: Stephan Schönlaub/Erzdiözese Wien

MMag. Wolfgang Machreich

Journalist & Autor für Europa

„Auch wenn sie gerade wieder einmal nicht sehr gut beleumundet sind, gerade als freier Journalist und Autor weiß ich um die Bedeutung von Netzwerken für mein Berufsleben und schätze diese sehr.“ Für den Vorstand bewerbe ich mich, weil ich gerne im Team unserer engagierten Vorsitzenden bin, vor allem auch weil mich ihr Einsatz für die jungen Verbandsmitglieder beeindruckt. Als meine Schwerpunkte für die kommende Periode möchte ich, dass wir unserer Idee des „PUBLI-Pilgern“ Beine machen und nach den Covid-bedingten Absagen endlich zu unserer Verbandsreise ins Europaparlament in Straßburg starten."

 

Foto: Inés Bacher

Golli Marboe

Journalist, ehemaliger TV-Produzent, Gründer und Obmann von VsUM, des "Vereins zur Förderung eines selbstbestimmten Umgangs mit Medien“, ORF Publikumsrat, Lehrender an Hochschulen, Podcaster, Buchautor. Schwerpunktthemen: Journalismus im Bewegtbildbereich; Themendreieck: Medien, Bildung und Demokratie; Wechselwirkung zwischen psychischer Gesundheit und Medien.

 

Foto: Ursula Himmelberger VsUM

Sonja Planitzer

Chefredakteurin Kirche bunt | Mitherausgeberin NÖN und Burgenländische Volkszeitung

Sonja Planitzer leitet seit April 2016 die St. Pöltner Kirchenzeitung ,,Kirche bunt“ und ist seit Oktober 2021 Mitherausgeberin der NÖ Nachrichten und Burgenländischen Volkszeitung. Ihr beruflicher Weg führte Planitzer nach zweijähriger Mitarbeit bei der APA zur NÖN, für die sie ab 1992 im Chronikbereich tätig war. Ab 1997 arbeitete die gebürtige Kärntnerin als Korrespondentin in Brüssel. Nach ihrer Rückkehr nach Österreich 2007 wurde Sonja Planitzer für die NÖN sowie für Kirche bunt tätig und baute daneben die NÖ Journalismusakademie auf – ein Angebot der Kreativakademien NÖ in Kooperation mit der NÖN und dem ORF NÖ für Jugendliche ab 14 Jahren. Ehrenamtlich ist Planitzer als Pfarrgemeinderätin in ihrer Pfarre St. Johannes Kapistran in St. Pölten tätig.

 

Foto: kathbild/Franz Josef Rupprecht

Mag. Monika Resler

Pressesprecherin Verlagsanstalt Tyrolia

Viele Jahre in Pfarre und Jungschar aktiv, Germanistik- und Geschichte-Studium in Innsbruck, fünf Jahre in einer PR- und Werbeagentur tätig, seit 2008 Pressearbeit bei Tyrolia. „Durch meine Arbeit bin ich Vermittlerin zwischen Schreibenden und den Medien und bringe gerne meine Erfahrungen und Kenntnisse aus diesem Bereich weiter in den Verband ein. Er ist für mich ein schönes Netzwerk Gleichgesinnter, mit beruflichem und persönlichem Interesse am Austausch zu religiösen, sozialen und ethischen Themen.“

 
Foto: Resler
Franz Josef Rupprecht

Chefredakteur des „martinus“ – Wochenzeitung der Diözese Eisenstadt und Gründer und Betreiber der Bildagentur „kathbild“ (als freier Journalist), Verbands-Kassier

Nüchterner Blick sowie analytische Schärfe. Und engagierte Verbindlichkeit gegenüber dem christlichen Bild von Mensch und Welt. Das sind die Eckpfeiler, auf denen mein Journalismus baut. Dafür stehe ich auch in unserem Verband.

Gerhard Tschugguel

Bis 2021 Generalsekretär der Katholischen Medien Akademie

Ich kandidiere noch einmal, weil ich von der Sinnhaftigkeit des Verbandes überzeugt bin. Sinnhaftigkeit bedeutet auch die Sinne schärfen für den Kipppunkt, in dem sich unsere liberalen Gesellschaften befinden – illiberale Demokratien unterlaufen demokratische Standards. Meinen Ehrgeiz und Energie möchte ich einsetzen für:

(Weiter-)Bildungsangebote – ein bis zwei Seminare pro Jahr, zu aktuellen Themen, die ich organisiere und das Geld dafür auftreibe.

Derzeit führe ich ein fünftägiges Grundkurs-Print-Seminar durch für Schüler*innen, die ein neues Schul-Magazin herausgeben.

Auch der Werbung neuer Mitglieder möchte ich mich widmen.

 
Foto: Tschugguel
Marianne Waldhäusl

ORF-Redakteurin, Bürgeranwalt, konkret, Schauplatz Gericht

absolvierte die KMA (1980-82) und studierte Qualitätsjournalismus sowie Communication and Leadership. Sie war viele Jahre als Printjournalistin in Wirtschaft, Politik und Chronik tätig, bevor sie 1998 zum ORF wechselte. Im Team der „BürgerAnwalt“-Redaktion ist sie seit Jänner 2011. Sie arbeitet auch für die Sendungen „konkret“ und „Am Schauplatz Gericht“. In ihren Beiträgen geht es meist um Menschen, die den Schutz der Gesellschaft bräuchten, aber oft ungehört bleiben oder ignoriert werden. Sie ist auch nach vielen Jahren Berufserfahrung Journalistin mit ungebrochener Leidenschaft. Ausgezeichnet mit der „Silbernen Medienlöwin“. 

 
Foto: Waldhäusl
MMag. Dr. Paul Wuthe

Chefredakteur und Geschäftsführer der Kathpress Presse- und Medienreferent der Österreichischen Bischofskonferenz

„Unser Verband steht für professionellen Journalismus und verantwortungsvolle Medienarbeit mit christlicher Haltung und in katholischer Weite. Das ist mein berufliches Selbstverständnis und dafür will ich mich weiter einsetzen.“

 

Foto: Kuss

Prof. Mag. Gabriele Neuwirth

Vorsitzende Prof. Mag. Gabriele Neuwirth ist Freie Journalistin

 

Südsteirerin. Nach der Arbeit beim „Sonntagsblatt für Steiermark“ Studium Politikwissenschaft und Zeitgeschichte in Wien, dann Gründungsredaktion „täglich alles“, Ressort Politik, dann Leitung der Wiener Redaktion der Wochenzeitung „präsent“, und schließlich Redakteurin beim „Sonntag“, Wien.

Pensions-Ehrenjob: Verband.

„,Wir brauchen den Verband als Stütze für Medienleute, denen es gar nicht gut geht‘, sagte ich, als ich mich das erste Mal um den Vorsitz bewarb. Es wurde noch schlimmer. Und das Bewusstsein für das Zusammenstehen größer. Ich freue mich über die vielen, die bereit sind, mitzuarbeiten und danke allen herzlich, die das mit viel Engagement bisher taten. Wir haben den Verband auch statutenmäßig für alle christlichen Medienleute geöffnet, unter den Kandidierenden ist eine evangelische Christin und ein orthodoxer Christ. Besonders freue mich über das Engagement der Jungen und über das neue Projekt Publi-Pilgern. Die neue Homepage mit dem Newsletter steht, das Hubert Feichtlbauer-Stipendium für kritisch-konstruktiven Journalismus möchte ich gemeinsam mit dem Vorstand bald verwirklichen.“

 

Foto: Kathpress/Henning Klingen
Mag. Dr. Eva Maria Hoppe-Kaiser

Die Stellvertretende Vorsitzende Mag. Dr. Eva Maria Hoppe-Kaiser ist Redakteurin beim ORF-Fernsehen, Hauptabteilung Kultur
Theologiestudium in Wien und Paris, Journalistenausbildung an der KMA (Katholischen Medienakademie), seit 1996 Redakteurin beim ORF, zunächst in der Fernsehabteilung Religion, dann Landesstudio Burgenland, seit 2001 im Fernsehmagazin Report, derzeit in der Hauptabteilung Kultur tätig für Kulturmontag und aktuelle Kultur. 2016 Dissertation am Institut für Kirchengeschichte Wien über das Thema Katholische Bischöfe und Entnazifizierung in Österreich. Seit 1999 Vorstandsmitglied des Verbandes, seit 2012 stellvertretende Vorsitzende. "Ich verstehe mich als säkulare Journalistin, deren kirchlich-theologische Bildung die diskrete Basis für Leben und Arbeit darstellt. Den Verband schätze ich als Plattform zum Austausch und als Netzwerk von JournalistInnen, die auf ähnlicher Basis stehen."

 

Foto: Kaiser
Heinz Niederleitner / 16.09.2015 / Kooperation / @Tiroler Sonntag/Vanessa Weingartner
MMag. Dr. Heinz Niederleitner

Der Stellvertretende Vorsitzende MMag. Dr. Heinz Niederleitner ist Chefredakteur der KirchenZeitung der Diözese Linz
Wohnt in Traun und war nach dem Berufsstart bei der Linzer KirchenZeitung Redakteur der OÖ. Nachrichten im Ressort Politik sowie Leiter der Kooperationsredaktion der Kirchenzeitungen von Eisenstadt, Feldkirch, Innsbruck und Linz.
„Der Verband der katholischen Publizistinnen und Publizisten Österreichs ist ein wichtiges Bindeglied zwischen Kirche und Medienschaffenden.“ Stellvertretender Vorsitzender im Verband.

 

Foto: Innsblick_Vanessa Weingartner
Univ.-Prof. DDr. Matthias Beck

Der Geistliche Aissitent Matthias Beck ist Pharmazeut, Mediziner, Philosoph, Katholischer Theologe und Priester / Dr. med. Dr. theol., habilitiert in Theologie, Prof. für theologische Ethik/Medizinethik
 

Unter anderem 

Mitglied der österreichischen Bioethikkommission beim Bundeskanzleramt und Mitglied der Päpstlichen Akademie für das Leben.  

 

Prof. Beck ist seit 2019 Geistlicher Assistent, wir konnten in den letzten Jahren – auch über Webinar – mit ihm spannende Diskussionen führen. Er steht gerne Journalistinnen und Journalisten, auch wenn sie nicht Verbandsmitglieder sind, zur Verfügung, wenn sie geistlichen Beistand oder einen Trauungspriester oder einen Taufpriester suchen. 

 

Foto: Lukas Ledermann

nach oben springen
Footermenü:
  • Home
  • Verband
    • Unsere Vorstandsmitglieder in Selbstporträts
    • Über uns
    • Unsere Angebote - Unsere Goodies
    • Unsere Stellungnahmen
    • Unsere Mitglieder, die ihre Arbeit präsentieren wollen
    • Unsere Verstorbenen
  • Mitglied werden
  • Presseausweis
  • Tipps
  • Kontakt
  • PUBLIcum | Newsletter

Verband katholischer Publizistinnen und Publizisten Österreichs

Vorsitzende: Prof. Mag. Gabriele Neuwirth

publizistenverband@kath-publizisten.at
+43 (676) 92 12421
Büro: Stephansplatz 4/VI/1, 1010 Wien
  • Datenschutz & Cookies
  • Impressum
nach oben springen