Seitenbereiche:
  • zum Inhalt [Alt+0]
  • zum Hauptmenü [Alt+1]

Hauptmenü schließen
  • Der Verband
    • Über uns
    • Vorsitzende & Vorstand
    • Unsere Angebote - Unsere Goodies
    • Unsere Stellungnahmen
    • Aktivitäten unserer Mitglieder
    • Unsere Verstorbenen
  • Mitglied werden
  • Presseausweis
  • Tipps
    • Buchtipps
      • Buchtipps 2025
      • Buchtipps 2024
      • Buchtipps 2023
      • Buchtipps 2022
      • Buchtipps 2021
      • Buchtipps 2020
      • Buchtipps 2019
      • Buchtipps 2018
      • Buchtipps 2017
      • Buchtipps 2016
      • Buchtipps 2015
      • Buchtipps 2014
    • Medientipps
  • Kontakt
  • Newsletter
  • Datenschutz & Cookies
  • Impressum
Hauptmenü:
  • Der Verband
    • Über uns
    • Vorsitzende & Vorstand
    • Unsere Angebote - Unsere Goodies
    • Unsere Stellungnahmen
    • Aktivitäten unserer Mitglieder
    • Unsere Verstorbenen
  • Mitglied werden
  • Presseausweis
  • Tipps
    • Buchtipps
      • Buchtipps 2025
      • Buchtipps 2024
      • Buchtipps 2023
      • Buchtipps 2022
      • Buchtipps 2021
      • Buchtipps 2020
      • Buchtipps 2019
      • Buchtipps 2018
      • Buchtipps 2017
      • Buchtipps 2016
      • Buchtipps 2015
      • Buchtipps 2014
    • Medientipps
  • Kontakt
  • Newsletter

Hauptmenü anzeigen
Aktuelles
Sie sind hier:
  • Home
  • Aktuelles

Inhalt:
zurück

"Der vererbte Krieg": Neues Buch von Jutta Steiner erschienen

02.12.2024

Verbandsmitglied Jutta Steiner veröffentliche ihr Buch "Der vererbte Krieg. Transgenerationale Traumaspuren in Melitta Brezniks Werk"

 

 

220 Seiten, 14,5 × 20,5 cm, kartoniert
ISBN 978-3-96317-386-8 (Print)
32,00 € (Print)
ISBN 978-3-96317-956-3 (ePDF)
26,00 € (ePDF)

© Büchner-Verlag, Marburg, Erscheinungstermin: 6. November 2024.

 

Traumata machen vor Generationenwechsel keinen Halt. Sie bestehen verzögert im Unbewussten fort und können als emotionales Erbe an Folgegenerationen weitergegeben werden. Traumata und Folgeschäden, die der Zweite Weltkrieg verursacht hat, konnten sich ob fehlender Aufarbeitung lange Zeit beinahe unbehindert in den Biografien der Nachkriegsgenerationen fortschreiben.

 

Die steirische Autorin Melitta Breznik widmet sich Traumata und ihrer transgenerationalen Weitergabe bereits seit Mitte der 1990er Jahre nicht nur in ihrem Berufsalltag als Psychiaterin und Psychotherapeutin, sondern auch als Schriftstellerin. Die Stoffe ihrer Werke entspringen ihrer eigenen Familiengeschichte, ihrer beruflichen Beschäftigung mit Traumapatient_innen und Begegnungen mit Zeitzeug_innen.

 

Jutta Steiner untersucht anhand der Erzählung Das Umstellformat und des Romans Nordlicht das multiperspektivische Erzählverfahren Melitta Brezniks, welches es erlaubt, dem so schwer fassbaren Phänomen Trauma, das sich jeder Zeit- und Raumordnung widersetzt, und selbst komplexen Traumafolgeschäden wie einer dissoziativen Identitätsstörung eine literarische Form zu geben.

 

Steiner erkundet, wie Breznik durch den Wechsel von Erzählinstanzen, Schauplätzen und Zeitebenen Schicksale einzelner Familienmitglieder ineinanderblendet und blinde Flecken im Familien- und nationalem Gedächtnis kriegsbeteiligter Länder sichtbar macht. Damit löst die Autorin nicht zuletzt die strengen Grenzen einer Täter-Opfer-Dichotomie auf, die lange Zeit den Generationendialog und die Chance zur Aufarbeitung verhindert hat.

zurück

Submenü:

Mitglied werden

Werden Sie jetzt Mitglied im Verband Katholischer Publizistinnen & Publizisten Österreichs und profitieren Sie von unserem großen Netzwerk, zahlreichen Vergünstigungen, einem eigenen Presseausweis und weiteren Goodies für Mitglieder.

 

Mitglied werden

 

Neues aus dem Verband
v.l.: Monika Slouk (Leiterin Kooperationsredaktion Kirchenzeitungen), Bischof Wilhelm Krautwaschl, Sophie Lauringer (Chefredakteurin 'Der Sonntag' und Vorsitzende Verband Kath. Publizisten)
11. Sept. 2025

"Für spirituell Suchende mehr Anknüpfungspunkte bieten"

11.09.2025
Am Mittwochabend war der österreichische "Medienbischof" Wilhelm Krautwaschl beim Jour fixe des Verbandes...
mehr lesen: "Für spirituell Suchende mehr Anknüpfungspunkte bieten"
Dschungelfieber von Christian Moser-Sollmann
10. Sept. 2025

Verbandsmitglied Christian Moser-Sollmann präsentiert sein neues Buch "Dschungelfieber"

10.09.2025
Verbandsmitglied Christian Moser-Sollmann stellt sein neues Buch "Dschungelfieber" am 26. September 2025, um 18:30...
mehr lesen: Verbandsmitglied Christian Moser-Sollmann präsentiert sein neues Buch "Dschungelfieber"
Stellungnahme des Verbandes der katholischen Publizistinnen und Publizisten zum Welttag der Suizidprävention am 10. September
10. Sept. 2025

"Der hohen Verantwortung als Publizistinnen und Publizisten gerecht werden"

10.09.2025
Stellungnahme des Verbandes der katholischen Publizistinnen und Publizisten in Österreich zum Welttag der...
mehr lesen: "Der hohen Verantwortung als Publizistinnen und Publizisten gerecht werden"
nach oben springen
Footermenü:
  • Der Verband
  • Mitglied werden
  • Presseausweis
  • Tipps
  • Kontakt
  • Newsletter

Verband katholischer Publizistinnen und Publizisten Österreichs

Vorsitzende: Mag. Sophie Lauringer

publizistenverband@kath-publizisten.at
Büro: Stephansplatz 4/VI/1, 1010 Wien
  • Datenschutz & Cookies
  • Impressum
nach oben springen