Seitenbereiche:
  • zum Inhalt [Alt+0]
  • zum Hauptmenü [Alt+1]

Hauptmenü schließen
  • Der Verband
    • Über uns
    • Vorsitzende & Vorstand
    • Unsere Angebote - Unsere Goodies
    • Unsere Stellungnahmen
    • Aktivitäten unserer Mitglieder
    • Unsere Verstorbenen
  • Mitglied werden
  • Presseausweis
  • Tipps
    • Buchtipps
      • Buchtipps 2025
      • Buchtipps 2024
      • Buchtipps 2023
      • Buchtipps 2022
      • Buchtipps 2021
      • Buchtipps 2020
      • Buchtipps 2019
      • Buchtipps 2018
      • Buchtipps 2017
      • Buchtipps 2016
      • Buchtipps 2015
      • Buchtipps 2014
    • Medientipps
  • Kontakt
  • Newsletter
  • Datenschutz & Cookies
  • Impressum
Hauptmenü:
  • Der Verband
    • Über uns
    • Vorsitzende & Vorstand
    • Unsere Angebote - Unsere Goodies
    • Unsere Stellungnahmen
    • Aktivitäten unserer Mitglieder
    • Unsere Verstorbenen
  • Mitglied werden
  • Presseausweis
  • Tipps
    • Buchtipps
      • Buchtipps 2025
      • Buchtipps 2024
      • Buchtipps 2023
      • Buchtipps 2022
      • Buchtipps 2021
      • Buchtipps 2020
      • Buchtipps 2019
      • Buchtipps 2018
      • Buchtipps 2017
      • Buchtipps 2016
      • Buchtipps 2015
      • Buchtipps 2014
    • Medientipps
  • Kontakt
  • Newsletter

Hauptmenü anzeigen
Aktuelles
Sie sind hier:
  • Home
  • Aktuelles

Inhalt:
zurück

"Für spirituell Suchende mehr Anknüpfungspunkte bieten"

11.09.2025

Am Mittwochabend war der österreichische "Medienbischof" Wilhelm Krautwaschl beim Jour fixe des Verbandes katholischer Publizistinnen und Publizisten zu Gast.

 

v.l.: Monika Slouk (Leiterin Kooperationsredaktion Kirchenzeitungen), Bischof Wilhelm Krautwaschl, Sophie Lauringer (Chefredakteurin 'Der Sonntag' und Vorsitzende Verband Kath. Publizisten)

 

Ein steigendes, sich auch in medialen Ausdrucksformen zeigendes Interesse an spirituellen Fragen ortet der österreichische "Medienbischof" Wilhelm Krautwaschl. Nicht nur der hohe Anteil an Kindern "ohne Bekenntnis" am Religionsunterricht - die Zahl dieser Gruppe beläuft sich auf fast 30.000 - zeige, dass Religion ein bleibend wichtiger Faktor im Leben der Menschen sei; auch die Erfahrungen beim jüngsten "Festival der Jugend" in Rom und der steigenden Beachtung der "Christfluenzer" zeige, dass man kirchlicherseits "für spirituell Suchende mehr Anknüpfungspunkte bieten" müsse. Krautwaschl äußerte sich am Mittwochabend gegenüber Kathpress am Rande eines Jour fixe des Verbandes katholischer Publizistinnen und Publizisten in Wien.

 

Kirchlicherseits habe man allerdings noch nicht im ausreichenden Maße erkannt - weder in der Pastoral noch in der Medienarbeit -, dass "spirituelle Suchbewegungen nicht automatisch auch kirchliche Suchbewegungen sind". Hier gelte es noch viel zu lernen und die Suchbewegungen offen und mit viel Wohlwollen zu begleiten. Neben dem Interesse seitens der jungen Menschen machte der Bischof auch eine Sensibilität für die Bedeutung von Religion in der Öffentlichkeit aus. "Wenn man den gesellschaftlichen Zusammenhalt fördern möchte, dann kann man nicht auf einzelne Gruppen hinhauen. Da stelle ich ein sich veränderndes Bewusstsein für den Beitrag, den Religionen für das Gemeinwesen leisten, fest."

 

Erschwert werde dies allerdings durch ein schwindendes religiöses und kirchliches Wissen in den säkularen Redaktionen, so der steirische Diözesanbischof weiter, der u.a. auch Protektor der Katholischen Medien Akademie (KMA) ist. Hier gebe es auch kirchlich eine Bringschuld, mit Redaktionen in den Dialog zu treten und Informations- oder Schulungsangebote zu entwickeln, um Wissenslücken zu schließen und Missverständnisse zu vermeiden.

 

Einen "großen Umbruchprozess" machte Krautwaschl, der zudem als "Schulbischof" mit Zuständigkeit u.a. für den Religionsunterricht fungiert, auch im Blick auf die religiöse Bildung von Kindern und Jugendlichen aus. Der "enorme demografische Wandel" bringe mit sich, dass das Zusammenspiel von Pfarren und Schulen gerade im Volksschulbereich nicht mehr funktioniere wie noch in früheren Jahren. Für die Pfarren bedeute dies, dass sie künftig nach neuen Konzepten suchen müssen, um Kinder und Jugendliche an das Pfarr- und Gemeindeleben heranzuführen. Die Schule bzw. der Religionsunterricht sei dazu aufgrund der wachsenden Vielfalt unter den Schülerinnen und Schülern immer weniger geeignet. "Der Religionsunterricht ist ein Ort, um diese Erfahrungen dann zu verdichten und zu reflektieren."

 

Quelle: Kathpress / Fotos: Henning Klingen

 

"Medienbischof" Krautwaschl am 10. September 2025 beim Jour fixe des Publizistenverbandes in Wien
"Medienbischof" Krautwaschl am 10. September 2025 beim Jour fixe des Publizistenverbandes in Wien
"Medienbischof" Krautwaschl am 10. September 2025 beim Jour fixe des Publizistenverbandes in Wien
"Medienbischof" Krautwaschl am 10. September 2025 beim Jour fixe des Publizistenverbandes in Wien
"Medienbischof" Krautwaschl am 10. September 2025 beim Jour fixe des Publizistenverbandes in Wien
"Medienbischof" Krautwaschl am 10. September 2025 beim Jour fixe des Publizistenverbandes in Wien
v.l. Leonie Stockhammer ("Der Sonntag"), Sophie Lauringer (Vorsitzende, CR Der Sonntag), Bischof Krautwaschl
v.l.: Monika Slouk (Leiterin Kooperationsredaktion Kirchenzeitungen), Bischof Wilhelm Krautwaschl, Sophie Lauringer (Chefredakteurin "Der Sonntag" und Vorsitzende Verband Kath. Publizisten)
v.l.: Medienbischof Wilhelm Krautwaschl, KMA-Generalsekretär Simon Varga
zurück
weiter

zurück

Submenü:

Mitglied werden

Werden Sie jetzt Mitglied im Verband Katholischer Publizistinnen & Publizisten Österreichs und profitieren Sie von unserem großen Netzwerk, zahlreichen Vergünstigungen, einem eigenen Presseausweis und weiteren Goodies für Mitglieder.

 

Mitglied werden

 

Neues aus dem Verband
v.l.: Monika Slouk (Leiterin Kooperationsredaktion Kirchenzeitungen), Bischof Wilhelm Krautwaschl, Sophie Lauringer (Chefredakteurin 'Der Sonntag' und Vorsitzende Verband Kath. Publizisten)
11. Sept. 2025

"Für spirituell Suchende mehr Anknüpfungspunkte bieten"

11.09.2025
Am Mittwochabend war der österreichische "Medienbischof" Wilhelm Krautwaschl beim Jour fixe des Verbandes...
mehr lesen: "Für spirituell Suchende mehr Anknüpfungspunkte bieten"
Stellungnahme des Verbandes der katholischen Publizistinnen und Publizisten zum Welttag der Suizidprävention am 10. September
10. Sept. 2025

"Der hohen Verantwortung als Publizistinnen und Publizisten gerecht werden"

10.09.2025
Stellungnahme des Verbandes der katholischen Publizistinnen und Publizisten in Österreich zum Welttag der...
mehr lesen: "Der hohen Verantwortung als Publizistinnen und Publizisten gerecht werden"
Mentale Gesundheit: Schulpsychologische Dienste werden ausgebaut
14. Aug. 2025

Mentale Gesundheit: Schulpsychologische Dienste werden ausgebaut

14.08.2025
Bei einer Pressekonferenz mit Bildungsminister Wiederkehr präsentierte Verbands- und Vorstandsmitglied Golli Marboe...
mehr lesen: Mentale Gesundheit: Schulpsychologische Dienste werden ausgebaut
nach oben springen
Footermenü:
  • Der Verband
  • Mitglied werden
  • Presseausweis
  • Tipps
  • Kontakt
  • Newsletter

Verband katholischer Publizistinnen und Publizisten Österreichs

Vorsitzende: Mag. Sophie Lauringer

publizistenverband@kath-publizisten.at
Büro: Stephansplatz 4/VI/1, 1010 Wien
  • Datenschutz & Cookies
  • Impressum
nach oben springen