Seitenbereiche:
  • zum Inhalt [Alt+0]
  • zum Hauptmenü [Alt+1]

Hauptmenü schließen
  • Home
  • Verband
    • Unsere Vorstandsmitglieder in Selbstporträts
    • Über uns
    • Unsere Angebote - Unsere Goodies
    • Unsere Stellungnahmen
    • Unsere Mitglieder, die ihre Arbeit präsentieren wollen
    • Unsere Verstorbenen
  • Mitglied werden
  • Presseausweis
  • Tipps
    • Buchtipps
      • Buchtipps 2023
      • Buchtipps 2022
      • Buchtipps 2021
      • Buchtipps 2020
      • Buchtipps 2019
      • Buchtipps 2018
      • Buchtipps 2017
      • Buchtipps 2016
      • Buchtipps 2015
      • Buchtipps 2014
    • Medientipps
  • Kontakt
  • PUBLIcum | Newsletter
  • Datenschutz & Cookies
  • Impressum
  • A: Schriftgröße: normal
  • A: Schriftgröße: groß
  • A: Schriftgröße: sehr groß
Hauptmenü:
  • Home
  • Verband
    • Unsere Vorstandsmitglieder in Selbstporträts
    • Über uns
    • Unsere Angebote - Unsere Goodies
    • Unsere Stellungnahmen
    • Unsere Mitglieder, die ihre Arbeit präsentieren wollen
    • Unsere Verstorbenen
  • Mitglied werden
  • Presseausweis
  • Tipps
    • Buchtipps
      • Buchtipps 2023
      • Buchtipps 2022
      • Buchtipps 2021
      • Buchtipps 2020
      • Buchtipps 2019
      • Buchtipps 2018
      • Buchtipps 2017
      • Buchtipps 2016
      • Buchtipps 2015
      • Buchtipps 2014
    • Medientipps
  • Kontakt
  • PUBLIcum | Newsletter

Hauptmenü anzeigen
Aktuelles
Sie sind hier:
  • Home
  • Aktuelles

Inhalt:
zurück

Trauer um Verbandsmitglied Maximilian Liebmann

Liebmann MaximilianMächtig in Statur und Stimme – wenn Maximilian Liebmann von seinen kirchenhistorischen Forschungsergebnissen sprach, war es spannend, originell und es brachte Neues. In der Nacht auf Dienstag, 25. Jänner 2022, starb der Doyen der österreichischen Kirchenhistorie 88jährig in Graz infolge einer Lungenentzündung.

Seine Historiker-Leidenschaft galt der Kirchlichen Zeitgeschichte, unter ihm wurde an der Universität Graz – erstmalig an einer Katholisch-Theologischen Fakultät in Österreich – der Schwerpunkt Kirchliche Zeitgeschichte begründet. Liebmann, ein wahrhaft Kirchentreuer, fühlte sich der Suche nach der historischen Wahrheit verpflichtet. Die Rolle der katholischen Kirche im Ständestaat und im Nationalsozialismus erforschte er akribisch, selbst wenn manche Ergebnisse nicht freuten. Liebmann kritisierte heftig den keineswegs wertschätzenden Umgang der Amtskirche mit überlebenden Priestern, die Widerstand gegen das NS-Regime geleistet hatten. Unerschrocken, offen und zukunftsorientiert war Liebmann auch als Universitätslehrer. Er war wesentlich daran beteiligt, dass an der Theologischen Fakultät Graz, der er von 1991 bis 1999 als Dekan vorstand, der Forschungsschwerpunkt Frauen- und Geschlechterforschung – wieder erstmalig an einer Katholisch-Theologischen Fakultät in Österreich – eingerichtet wurde.

 

Maximilian Liebmann war gefragter Vortragender, auch im Verband gestaltete er gutbesuchte Diskussionsabende. Von einem dieser zeitgeschichtlichen Abende unser Foto. Als Publizist veröffentlichte er zahlreiche wissenschaftliche, gut lesbare Bücher und Artikel. Die Republik, das Land Steiermark und die Kirche ehrten Professor Liebmann mit hohen Auszeichnungen.

Gabriele Neuwirth, Vorsitzende

Foto: kathbild/Franz Josef Rupprecht

 

Das Requiem für den Verstorbenen wird am 3. Februar um 14 Uhr im Grazer Dom gefeiert. Seine sterbliche Hülle wird zuvor ab 12 Uhr im Dom aufgebahrt. Die Beisetzung findet im Anschluss an das Requiem auf dem Friedhof Graz-St. Leonhard statt.
Kondolenzadresse: Familie Liebmann, Franckstraße 21, 8010 Graz

Kathpress-Nachruf:

http://www.kathpress.at/goto/meldung/2105567/graz-trauer-um-kirchenhistoriker-prof.-

zurück

Submenü:

Presseausweis

Verbandsmitglied werden

 

Jetzt informieren und viele Vorteile sichern

nach oben springen
Footermenü:
  • Home
  • Verband
  • Mitglied werden
  • Presseausweis
  • Tipps
  • Kontakt
  • PUBLIcum | Newsletter

Verband katholischer Publizistinnen und Publizisten Österreichs

Vorsitzende: Prof. Mag. Gabriele Neuwirth

publizistenverband@kath-publizisten.at
+43 (676) 92 12421
Büro: Stephansplatz 4/VI/1, 1010 Wien
  • Datenschutz & Cookies
  • Impressum
nach oben springen