„Er war nie linientreu, immer mutig und unmissverständlich – nach außen wie auch nach innen. Vor allem aber war er immer offen für das Gespräch“, sagte Verbandsmitglied Heinz Nussbaumer in seiner Laudatio für Hubert Feichtlbauer, als dieser mit dem Concordia-Preis für das Lebenswerk ausgezeichnet wurde. Für unseren Verband war Hubert Feichtlbauer, der 2017 starb, prägend, schon in jungen Jahren, von 1979 bis 1991 wirkte er als Vorsitzender.
Wenn Sie die fehlende Medienfreiheit in manchen EU-Ländern anprangern, sollten Sie an der „Öffentliche Konsultation zum Europäischen Rechtsakt zur Medienfreiheit“teilnehmen. Ist etwas mühsam. Und die Umfrage schließt bereits am 21. März 2022 (Mitternacht Brüsseler Zeit). Der Publizistenverband hat als Organisation teilgenommen, Sie können das als EU-Bürgerin oder EU-Bürger tun, auch anonym.
Über ihre eigene „unspektakulär-lustige“ Geschichte, ihren großen Einsatz für die journalistische Jugend und darüber, warum sie mit allen Sinnen Katholikin ist, erzählt die Vorsitzende des Verbandes katholischer Publizistinnen und Publizisten Österreichs in einer Lebenswege-Sendung von Marlene Groihofer.
Der frühere Intendant des ORF-Landesstudios Niederösterreich, Paul Twaroch, ist am 21. Dezember 2021 im Alter von 89 Jahren nach kurzer schwerer Krankheit in Wien gestorben. Der ORF trauert um einen Pionier der ersten Stunde. 20 Jahre lang stand der studierte Jurist an der Spitze des ORF Niederösterreich. In dieser Zeit wurden zahlreiche Programm-Innovationen umgesetzt. Vor seiner Tätigkeit im Landesstudio hatte er acht Jahre lang die Funktion des ORF-Generalsekretärs ausgeübt.
Werden Sie jetzt Mitglied im Verband Katholischer Publizistinnen & Publizisten Österreichs und profitieren Sie von unserem großen Netzwerk, zahlreichen Vergünstigungen, einem eigenen Presseausweis und weiteren Goodies für Mitglieder.