Verbandsmitglied Klaus Gasperi präsentiert gemeinsam mit Rudolf Bischof das
Lesebuch zu Fastenzeit, Karwoche und Ostern „Den Himmel mit Händen fassen“
„Abel, steh auf, damit es anders anfängt zwischen uns allen“, schrieb einst Hilde Domin und beschwor damit ein anderes und menschlicheres Miteinander. Dieser Sehnsucht nach einem anderen Anfang verdankt sich auch dieses Lesebuch, das die Leserinnen und Leser dazu inspirieren will, die Fastenzeit zu nützen, um einen neuen Aufbruch zu wagen.
Verbandsmitglied Doris Helmberger pocht auf Förderung von Qualitätsjournalismus "und nicht von massenhaft bedrucktem, zur freien Entnahme im Regen liegendem Papier".
Ihr Interview mit der kathpress zum Thema Medienförderung.
Mächtig in Statur und Stimme – wenn Maximilian Liebmann von seinen kirchenhistorischen Forschungsergebnissen sprach, war es spannend, originell und es brachte Neues. In der Nacht auf Dienstag, 25. Jänner 2022, starb der Doyen der österreichischen Kirchenhistorie 88jährig in Graz infolge einer Lungenentzündung.
Verbandsmitglied Walter Achleitner will, dass qualitätsvolle, aber ausschließlich online-basierte Medienformate bei der Medienförderung nicht leer ausgehen. Das sagte er im kathpress-Interview.
Verbandsvorsitzende Gabriele Neuwirth im kathpress-Interview über Medienförderung
Die Medienförderung in Österreich sollte künftig die Zahl der nach Kollektivvertrag angestellten Journalistinnen und Journalisten berücksichtigen, meinte Gabriele Neuwirth, die Vorsitzende des Verbands katholischer Publizistinnen und Publizisten Österreichs im kathpress-Interview. Qualitätsjournalismus sei zeit- und damit auch personalaufwändig.
Werden Sie jetzt Mitglied im Verband Katholischer Publizistinnen & Publizisten Österreichs und profitieren Sie von unserem großen Netzwerk, zahlreichen Vergünstigungen, einem eigenen Presseausweis und weiteren Goodies für Mitglieder.