Wenn Sie die fehlende Medienfreiheit in manchen EU-Ländern anprangern, sollten Sie an der „Öffentliche Konsultation zum Europäischen Rechtsakt zur Medienfreiheit“teilnehmen. Ist etwas mühsam. Und die Umfrage schließt bereits am 21. März 2022 (Mitternacht Brüsseler Zeit). Der Publizistenverband hat als Organisation teilgenommen, Sie können das als EU-Bürgerin oder EU-Bürger tun, auch anonym.
Über ihre eigene „unspektakulär-lustige“ Geschichte, ihren großen Einsatz für die journalistische Jugend und darüber, warum sie mit allen Sinnen Katholikin ist, erzählt die Vorsitzende des Verbandes katholischer Publizistinnen und Publizisten Österreichs in einer Lebenswege-Sendung von Marlene Groihofer.
Der frühere Intendant des ORF-Landesstudios Niederösterreich, Paul Twaroch, ist am 21. Dezember 2021 im Alter von 89 Jahren nach kurzer schwerer Krankheit in Wien gestorben. Der ORF trauert um einen Pionier der ersten Stunde. 20 Jahre lang stand der studierte Jurist an der Spitze des ORF Niederösterreich. In dieser Zeit wurden zahlreiche Programm-Innovationen umgesetzt. Vor seiner Tätigkeit im Landesstudio hatte er acht Jahre lang die Funktion des ORF-Generalsekretärs ausgeübt.
Verbandsmitglied Klaus Gasperi präsentiert gemeinsam mit Rudolf Bischof das
Lesebuch zu Fastenzeit, Karwoche und Ostern „Den Himmel mit Händen fassen“
„Abel, steh auf, damit es anders anfängt zwischen uns allen“, schrieb einst Hilde Domin und beschwor damit ein anderes und menschlicheres Miteinander. Dieser Sehnsucht nach einem anderen Anfang verdankt sich auch dieses Lesebuch, das die Leserinnen und Leser dazu inspirieren will, die Fastenzeit zu nützen, um einen neuen Aufbruch zu wagen.
Werden Sie jetzt Mitglied im Verband Katholischer Publizistinnen & Publizisten Österreichs und profitieren Sie von unserem großen Netzwerk, zahlreichen Vergünstigungen, einem eigenen Presseausweis und weiteren Goodies für Mitglieder.