Verbandsvorsitzende Gabriele Neuwirth im kathpress-Interview über Medienförderung
Die Medienförderung in Österreich sollte künftig die Zahl der nach Kollektivvertrag angestellten Journalistinnen und Journalisten berücksichtigen, meinte Gabriele Neuwirth, die Vorsitzende des Verbands katholischer Publizistinnen und Publizisten Österreichs im kathpress-Interview. Qualitätsjournalismus sei zeit- und damit auch personalaufwändig.
„Sie hätte auch Revolutionärin oder Staatschefin werden können. Ihre Mischung von Gerechtigkeitssinn, Empörung und Handlungsfähigkeit ist explosiv“, schrieb EMMA über Sr. Lea Ackermann, die am 2. Februar 85 wird.
Am 19. Jänner wird die Europahymne 50. Das ist nur einer der Hinweise, die Verbandsmitglied Anton Salesny in seinem kostenlosen Europa-Newsletter regelmäßog gibt. Ein echter Steinbruch mit jeder Menge nützlicher Links!
Bewegung an der frischen Luft in Podcast-Begleitung empfiehlt Verbandsmitglied Golli Marboe gegen den Lockdown-Blues. Auch die Verbandsmitglieder Udo Seelhofer (Bild), Sandra Knopp, Georg Pulling, Henning Klingen und Ines Schaberger machen Podcasts.
Die Verbandsmitglieder Erwin Bader als Herausgeber und Michael Schmolke als Autor haben an einem hervorragenden Sammelwerk über den Journalisten und Rechtsphilosophen René Marcic mitgewirkt. Marcic starb vor 50 Jahren, die Auseinandersetzung mit ihm ist ein Gewinn für heute.
Werden Sie jetzt Mitglied im Verband Katholischer Publizistinnen & Publizisten Österreichs und profitieren Sie von unserem großen Netzwerk, zahlreichen Vergünstigungen, einem eigenen Presseausweis und weiteren Goodies für Mitglieder.