Seitenbereiche:
  • zum Inhalt [Alt+0]
  • zum Hauptmenü [Alt+1]

Hauptmenü schließen
  • Der Verband
    • Über uns
    • Vorsitzende & Vorstand
    • Unsere Angebote - Unsere Goodies
    • Unsere Stellungnahmen
    • Aktivitäten unserer Mitglieder
    • Unsere Verstorbenen
  • Mitglied werden
  • Presseausweis
  • Tipps
    • Buchtipps
      • Buchtipps 2025
      • Buchtipps 2024
      • Buchtipps 2023
      • Buchtipps 2022
      • Buchtipps 2021
      • Buchtipps 2020
      • Buchtipps 2019
      • Buchtipps 2018
      • Buchtipps 2017
      • Buchtipps 2016
      • Buchtipps 2015
      • Buchtipps 2014
    • Medientipps
  • Kontakt
  • Newsletter
  • Datenschutz & Cookies
  • Impressum
Hauptmenü:
  • Der Verband
    • Über uns
    • Vorsitzende & Vorstand
    • Unsere Angebote - Unsere Goodies
    • Unsere Stellungnahmen
    • Aktivitäten unserer Mitglieder
    • Unsere Verstorbenen
  • Mitglied werden
  • Presseausweis
  • Tipps
    • Buchtipps
      • Buchtipps 2025
      • Buchtipps 2024
      • Buchtipps 2023
      • Buchtipps 2022
      • Buchtipps 2021
      • Buchtipps 2020
      • Buchtipps 2019
      • Buchtipps 2018
      • Buchtipps 2017
      • Buchtipps 2016
      • Buchtipps 2015
      • Buchtipps 2014
    • Medientipps
  • Kontakt
  • Newsletter

Hauptmenü anzeigen
Aktuelles
Sie sind hier:

    Inhalt:

    Bürgergesellschaft heute

    Das von Wolfgang Mazal und Bettina Rausch herausgegebene Buch zeigt, wie vielfältig und heterogen das Konzept der Bürgergesellschaft in Theorie und Praxis ist. U. a. mit Beiträgen der Verbandsmitglieder Martina Kronthaler, Christian Moser-Sollmann und Simon Varga.
    mehr: Bürgergesellschaft heute
    	Ines Schaberger

    Neuer Podcast

    	Ines SchabergerVerbandsmitglied Ines Schaberger, die in der Schweiz arbeitet, gestaltet mit zwei Kolleginnen den ökumenischen Podcast fade-grad. 

    Es ist ein Podcast, der fragt, warum Menschen tun, was sie tun und wie sie geworden sind, wer sie sind. Schließlich heißt das Schweizer Wort fadegrad schnurgerade, aber auch direkt, unverblümt, ohne Umschweife. Die neueste Folge darüber, was wir (nicht mehr) glauben und wie es dazu kam. Ein sehr ehrliches Gespräch über die Reise, auf die man sich begibt, wenn man den eigenen Glauben zu hinterfragen beginnt... Überall da, wo es Podcasts gibt und hier: https://bit.ly/fadegrad-6 https://fadegrad-podcast.ch/
    mehr: Neuer Podcast

    Buchtipps zum Thema Umwelt- und Klimaschutz

    Das beherrschende Thema nach Corona ist der Klimaschutz. Dafür brauchen Journalistinnen und Journalisten Basics. Die Verbandsmitglieder Ernst Scheiber und Kurt Ceipek lieferten als Herausgeber in den letzten Jahren dazu vier Umwelt-Klassiker. Sie sehen Klimaschutz und Ökosoziale Marktwirtschaft als zwei eng miteinander verbundene Themenbereiche.

    mehr: Buchtipps zum Thema Umwelt- und Klimaschutz

    FORTBILDUNGS-TIPPS

     

    Personal Branding – Tipps zur Selbstvermarktung im Journalismus.
    Werkstattheft, 6,99 Euro.
    https://shop.oberauer.com/werkstatt/journalisten-werkstatt/
    Leseprobe: https://de.calameo.com/read/001981390c1b4f1260b66

     

     

    Verbands-Gutschein für Fortbildung im Journalismus
    Verband-Goodies 2021
    Gilt für österreichische Journalismus-Fortbildungsangebote und für das ifp München
    https://archive.newsletter2go.com/?n2g=blgriiuv-xb3xzwad-14h

    mehr: FORTBILDUNGS-TIPPS

    Niederösterreich in blau-gelben Anekdoten

    Verbandsmitglied Johannes Twaroch, der österreichische „Anekdoten-Meister“, nimmt sich diesmal „sein“ Bundesland vor: „Niederösterreich in blau-gelben Anekdoten“.

    mehr: Niederösterreich in blau-gelben Anekdoten

    Trauer um Bert Brandstetter

    Die vielen Nachrufe, die Bert Brandstetter in den letzten Jahren in seinem Blog „Gute Nachrede“ schrieb, waren sprachlich und inhaltlich hochwertig, sie zeugten von seiner tiefen Menschenliebe. Bert Brandstetter starb gestern, am 6. Juni 2021, völlig überraschend an den Folgen eines Schlaganfalls. Keiner der Nachrufe auf ihn wird seine Nachrede-Kunst erreichen, echte Trauer vieler Menschen ist ihm gewiss.

    mehr: Trauer um Bert Brandstetter
    Ricardo Estarriol

    Trauer um Ricardo Estarriol

    Dr. Ricardo Estarriol starb am 15. Mai 2021 im 85. Lebensjahr in Wien. Er war ein gebürtiger Katalane und viele Jahre Österreich-, Osteuropa- und Balkankorrespondent der auflagenstärksten Tageszeitung Kataloniens "La Vanguardia“/„Die Avantgarde".

    mehr: Trauer um Ricardo Estarriol
    • zur ersten Seite
    • vorherige Seite
    • Seite 1
    • Seite 2
    • Seite 3
    • ...
    • Seite 22
    • Seite 23
    • Seite 24
    • ...
    • Seite 27
    • Seite 28
    • Seite 29
    • nächste Seite
    • zur letzten Seite

    Submenü:

    Mitglied werden

    Werden Sie jetzt Mitglied im Verband Katholischer Publizistinnen & Publizisten Österreichs und profitieren Sie von unserem großen Netzwerk, zahlreichen Vergünstigungen, einem eigenen Presseausweis und weiteren Goodies für Mitglieder.

     

    Mitglied werden

     

    Neues aus dem Verband
    v.l.: Monika Slouk (Leiterin Kooperationsredaktion Kirchenzeitungen), Bischof Wilhelm Krautwaschl, Sophie Lauringer (Chefredakteurin 'Der Sonntag' und Vorsitzende Verband Kath. Publizisten)
    11. Sept. 2025

    "Für spirituell Suchende mehr Anknüpfungspunkte bieten"

    11.09.2025
    Am Mittwochabend war der österreichische "Medienbischof" Wilhelm Krautwaschl beim Jour fixe des Verbandes...
    mehr lesen: "Für spirituell Suchende mehr Anknüpfungspunkte bieten"
    Dschungelfieber von Christian Moser-Sollmann
    10. Sept. 2025

    Verbandsmitglied Christian Moser-Sollmann präsentiert sein neues Buch "Dschungelfieber"

    10.09.2025
    Verbandsmitglied Christian Moser-Sollmann stellt sein neues Buch "Dschungelfieber" am 26. September 2025, um 18:30...
    mehr lesen: Verbandsmitglied Christian Moser-Sollmann präsentiert sein neues Buch "Dschungelfieber"
    Stellungnahme des Verbandes der katholischen Publizistinnen und Publizisten zum Welttag der Suizidprävention am 10. September
    10. Sept. 2025

    "Der hohen Verantwortung als Publizistinnen und Publizisten gerecht werden"

    10.09.2025
    Stellungnahme des Verbandes der katholischen Publizistinnen und Publizisten in Österreich zum Welttag der...
    mehr lesen: "Der hohen Verantwortung als Publizistinnen und Publizisten gerecht werden"
    nach oben springen
    Footermenü:
    • Der Verband
    • Mitglied werden
    • Presseausweis
    • Tipps
    • Kontakt
    • Newsletter

    Verband katholischer Publizistinnen und Publizisten Österreichs

    Vorsitzende: Mag. Sophie Lauringer

    publizistenverband@kath-publizisten.at
    Büro: Stephansplatz 4/VI/1, 1010 Wien
    • Datenschutz & Cookies
    • Impressum
    nach oben springen